ei8ht days a week – Streifzüge durch den Wandel
|
mit Boris Kochan und Freunden am 18. Juni 2021 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn auf der Speisekarte (auch nach all diesen vielen gastronomiefreien Monaten) Fusion oder gar international steht, nehme ich reißaus. Ähnlich ist es mit dem Begriff Hybrid, über den Georg Diez im SZ-Magazin schon vor Längerem launig schrieb: »Es gibt Worte mit toxischer Wirkung, was man daran sieht, dass sich die Wahrnehmung der Wirklichkeit verschiebt und die Dinge ihren Zusammenhalt verlieren, sobald man eines dieser Worte auf die Welt anwendet. Hybrid ist so ein Wort, und schon dieses tückische y, das viel zu eng zwischen das majestätische H und das behäbige b geklemmt ist, hätte einen misstrauisch machen können.« Die Wirklichkeit beginnt sich ins Vermischte aufzulösen – besonders befördert wurde das während Obama in den USA, als der Halb-Amerikaner zum neuen sozialen Ideal wurde, »halb-indisch, halb-schwarz, halb-halb.« Anders gesagt: »Multikulturalismus ist hybrid, Migration ist hybrid, die multipolare, die post-amerikanische Welt, wie Fareed Zakaria das nennt, der indischstämmige Chefredakteur der Newsweek International, unsere ganze Zukunft ist hybrid – das Lineare hat seinen Lauf verloren, das Alltägliche vereint sich mit dem Welthistorischen.« Dabei ist – andererseits – weniges spannender als die Gleichzeitigkeit von Eindeutigkeit und Dazwischen. So etwas wie die Zusammenarbeit von Musik und Wissenschaft zum Beispiel: Wenn die Schwingungen der Coronavirus-Moleküle mit einer neu entwickelten Signifikationsmethode hörbar gemacht und skalen- und artübergreifend Materie zu Klang und Klang zu Materie werden. Wie bitte? Einfach mal anhören … Ich wünsche Ihnen ein fusionsfreies Wochenende mit multisensorischen Geschmachserlebnissen! Boris Kochan
|
|
Veranstaltungen,
Ausstellungen und mehr aus dem Umfeld der 8daw-Redaktion |
|
Dienstag, 22. Juni 2021, 12:00 bis 18:00 Uhr
|
Kultur braucht Inklusion – Inklusion braucht Kultur. Eine Bestandsaufnahme
|
An welchen Stellschrauben müssen wir drehen, damit wirklich jeder gleichberechtigt an jeder Kulturveranstaltung teilnehmen bzw. Kulturorte besuchen kann? Was ist zu tun, damit Künstler·innen mit Behinderungen gleichermaßen in allen Sparten und Bereichen der Kultur vertreten sind? Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und der Deutsche Kulturrat laden zur Online-Tagung zum Thema Inklusion und Kultur. Im dritten Panel Barrierefreiheit – mehr als Rampen und Aufzüge ab 14:45 Uhr wird auch Boris Kochan für den Deutschen Designtag zu Wort kommen.
|
|
BITS CONFERENCE 2023 in Bangkok
|
Nach der pandemiebedingten Pause legen die Macher rund um Anuthin Wongsunkakon und seiner Type Foundry Cadson Demak die BITS wieder auf: Aus dem Bangkok International Typography Symposium wird nun das Brand Identity and Typography Symposium. Mit dem Namenswechsel folgt die Konferenz der sich wandelnden Praxis im thailändischen Designgeschehen und legt die Grundlage für eine zukünftige Ausrichtung in verschiedenen südostasiatischen Städten. Die 2023er-Ausgabe findet aber noch einmal in Bangkok, an der Fakultät für Architektur der Chulalongkorn-Universität statt. Sprecher und Programm werden in Kürze bekannt gegeben. Übrigens: Das Projekt GRANSHAN ist schon seit der Gründung von BITS Partner – auch in diesem Jahr werden Gewinnerarbeiten der GRANSHAN Type Design Competition während der Konferenz zu sehen sein.
|
|
|
|
In der 8daw-Ausgabe
BETA #13 vom 24. Juli 2020 haben wir uns unter anderem mit dem
Thema geschlechterspezifische Schreibweise beschäftigt. Im Ergebnis fanden
wir die Empfehlung eines Lesers für uns am geeignetsten: »Der Mittelpunkt
(MacOS: Shift+Alt+9; Windows: Alt+0183) wird eingesetzt wie der Asterisk *,
stört jedoch deutlich weniger den Lesefluss der Leser·innen,
weil er nicht nach Fußnoten ruft und auch keine Textlücken reißt wie der
Gender_Gap. Im Hinblick auf Lesbarkeit und Typografiequalität also eine
bessere Alternative, und inhaltlich – als Multiplikationszeichen
verstanden – treffend. Oder?« Wir stellen unseren Autor·innen jedoch
frei, ob sie den Mittelpunkt oder eine andere Form benutzen.
Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind jedenfalls geschlechtsneutral
zu verstehen.
|
|
|
8daw ist der
wöchentliche Newsletter von Boris Kochan und Freunden zu Themen rund um den
Wandel in Gesellschaft, Kultur und Politik, Unternehmen und Organisationen.
Er erscheint in Verbindung mit Kochan & Partner und setzt so die
langjährige Tradition der Netzwerkpflege mit außergewöhnlichen
Aussendungen in neuer Form fort. 8daw versteht sich als Community- und
Kollaborations-Projekt insbesondere mit seinen Leser·innen –
Kooperationspartner sind darüber hinaus zum Beispiel die GRANSHAN Foundation, die
EDCH Foundation, der Deutsche Designtag (DT), der BDG Berufsverband der Deutschen
Kommunikationsdesigner und die Typographische Gesellschaft München (tgm).
|
|
Herausgeber und
Chefredakteur von 8daw sowie verantwortlich im Sinne des Presserechts
ist Boris Kochan [bk], Steinerstraße 15c,
81369 München, boriskochan.com,
zu erreichen unter boris.kochan@eightdaw.com oder +49 89 178 60-900
( )
in Verbindung mit Kochan & Partner
GmbH, Steinerstraße 15c, 81369 München, news@kochan.de
Redaktion: Ulrich Müller [um] und Gabriele Werner [gw]; Chefin vom Dienst/Lektorat: Sigrun Borstelmann [sib]; Regelmäßige Autoren: Markus Greve [mg], Sandra Hachmann [sh], Herbert Lechner [hel], Martin Summ [mas]; Illustrationen: Martina Wember [mwe]; Bildredaktion, Photo-Editing: Pavlo Kochan [pk]; Homepage und Newsletter-Technik: Pavlo Kochan [pk]; Basisgestaltung: Michael Bundscherer [mib]; Schriften: Tablet Gothic von Veronika Burian und José Scaglione sowie Coranto 2 von Gerard Unger, beide zu beziehen über TypeTogether; Versand über Mailjet.
Bildnachweis: Bild 1 – 3: Courtesy of Imgur Fundstück: Spinnennetz fotografiert von Matthieu Joannon
|
|
|
|
|
|
|
|